
![]() |
![]() |
![]() |
ÜBER UNS:
Der NATURPFAD e.V. ist aus der Idee heraus entstanden,
möglichst viele Menschen von jung bis alt für die faszinierende Artenvielfalt und Ökologie
unserer einheimischen Natur zu begeistern, um somit zu aktivem und nachhaltigem Arten- und Biotopschutz anzuregen. Dabei spielt für uns die Vermittlung von grundlegenden ökologischen Zusammenhängen sowie von Artenkenntnis und damit verbundenen Anregungen zu Arten-, und Biotopschutz eine zentrale Rolle. Um die Unersetzlichkeit und Schutzbedürftigkeit der Organismen und Biotope unserer einheimischen Natur begreifen zu können, müssen wir diese zunächst gut kennen, verstehen und vor allem lieben lernen. Denn nur was wir kennen und lieben sind wir auch bereit zu schützen! Daher sieht der NATURPFAD e.V. seine Aufgabe in der Weitergabe eines ökologischen und liebevollen Naturverständnisses, damit Artenschutz bereits schon vor Jedermanns Haustüre beginnen kann! Ins Leben gerufen wurde der gemeinnützige NATURPFAD e.V. am 20.11.2007 mit der Eintragung beim Amtsgericht Darmstadt (VR-82298). Der Vorstand des NATURPFAD e.V. besteht aus folgenden Vereinsmitgliedern: 1. Vorsitzende: Tanja König 2. Vorsitzender: Moritz Mainusch Schatzmeister: Bernd Fischer Die Vereinsämter sind ehrenamtlich. Die Projekte des NATURPFAD e.V. werden von Biologen und Pädagogen in Kooperation ausgearbeitet und durchgeführt. Finanziert werden die Projekte durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Fördergelder und Teilnahmegebühren. Da der NATURPFAD e.V. keinen Geschäftsführer beschäftigt und auch alle übrigen Verwaltungstätigkeiten ebenfalls ehrenamtlich bestellt werden, fließt sämtliches Geld direkt in die Projekte ein. Der Verein beabsichtigt im Hinblick auf die Verwendung seiner Mittel absolute Transparenz zu gewährleisten. Daher wird der Einsatz von Zuwendungen der Öffentlichkeit in Form eines lückenlos dokumentierten und aufgeschlüsselten Jahresabschlußberichtes zugänglich gemacht. Selbstverständlich steht es jedem Spender offen, seine Zuwendung an ein konkretes Projekt zu binden und sich von der zweckgemäßen Verwendung seiner Spende zu überzeugen. |
